An einem wunderschönen Sommertag und Sonntag beginnt meine Reise in die (EM-) Küchen Europas mit einem Sonntagskuchen der Luxusklasse:
Schwedische Mandeltorte – Mandeltårta
Das Rezept habe ich vor Jahren auf der Website von n-tv eingesammelt, und seither schlummerte es in meiner Datenbank.
Faszinierend daran ist das Abwesendsein jeglichen Mehls, die 35 g Speisestärke für die Füllung habe ich mit Pfeilwurzelmehl bestritten und bin damit getreide- und glutenfrei geblieben.
Die Böden, mehr oder weniger ein Mandelbaiser, gehen zunächst stark auf beim Backen, fallen dann aber wieder etwas in sich zusammen.
Die Creme (25 Minuten! schlagen) für die Füllung ist sehr sehr mächtig, und im Wiederholungsfall würde ich da etwas abwandeln – vor allem aber muss der Kuchen unbedingt kalt stehen damit das Ganze fest wird und nicht, wie auf dem Bild zu sehen, seitlich rausläuft.
Dann allerdings steht einem nicht eben kalorien- und zuckerfreien Kuchenvergnügen nichts mehr im Wege, die Torte schmeckt fast marzipanig, und sehr sehr lecker.
Als Eistorte mit etwas Sahne in der Creme kann ich mir das sehr gut vorstellen…
Schwedische Mandeltorte – Mandeltårta
BODEN
8 Eiweiss
200 g Mandeln, gemahlen
220 g Zucker
CREME
225 g Butter
35 g Speisestärke
250 g Zucker
8 Eigelb (Kl. M)
UND
75 g Mandelblättchen (ich habe 100 g genommen)Die Hälfte vom Eiweiss steif schlagen. Hälfte der Mandeln und Hälfte des Zuckers mischen. Portionsweise unter den Eischnee heben. Eine Springform am Boden mit Backpapier auslegen. Teig darin glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C etwa 20 Minuten backen. Aus der Form nehmen. Auf die gleiche Art einen zweiten Boden backen.
Mandelblättchen goldgelb rösten und auskühlen lassen. Butter im Wasserbad schmelzen, aber nicht zu heiss werden lassen. Zucker, Speisestärke und die Eigelb unterrühren. Die Masse mit dem Handrührgerät bei milder Hitze etwa 25 Minuten aufschlagen, bis die Creme dicklich ist. Ein Drittel der Creme sofort auf einen Boden streichen. Zweiten Boden darauf setzen. Torte schnell mit dem Rest Creme einstreichen und mit den Mandelblättchen bestreuen.